Speicher
Auf der Seite Speicher werden die verfügbaren Speicherpools aufgelistet, einschließlich der sofort einsatzfähigen Speicherpools 'default' und 'ISO'. Wenn Sie ein eigenes ISO-Image verwenden möchten, fügen Sie es zum Speicherpoolpfad 'ISO' hinzu.
Für jeden Speicherpool werden die folgenden Informationen angezeigt:
- Name
- Name des Speicherpools.
- % belegt
- Prozentsatz des Speicherpools, der momentan belegt ist.
- Status
- Status des Speicherpools, aktiv (grün) oder inaktiv (rot).
- Position
- Dateipfad zur Position des Speicherpools.
- Typ
- Typ des Speicherpools, zum Beispiel dir.
- Kapazität
- Speicherkapazität im Speicherpool.
- Zugeordnet
- Speicherplatz, der bereits im Speicherpool zugeordnet ist.
Die folgenden Aktionen können für jeden Speicherpool ausgewählt werden:
- Wählen Sie Aktivieren aus, um den Speicherpool zu aktivieren, damit er genutzt werden kann.
- Wählen Sie Inaktivieren aus, um einen aktiven Speicherpool zu inaktivieren.
- Wählen Sie Datenträger hinzufügen aus, um einem aktiven Speicherpool weitere Datenträger hinzuzufügen.
- Wählen Sie Definition aufheben, um einen inaktiven Speicherpool zu entfernen.
Um Details zum Speicherdatenträger anzuzeigen, klicken Sie auf den Pfeil auf der rechten Seite der Speicherpoolzeile. Um einen Speicherpool zu definieren, klicken Sie auf das Symbol Plus (+).
Speicherpool definieren
Definieren Sie einen Speicherpool.
- Geben Sie im Feld Speicherpoolname den Namen ein, mit dem der Speicherpool gekennzeichnet werden soll.
- Wählen Sie aus der Liste Speicherpooltyp den Typ aus:
- DIR
- Gibt einen Verzeichnispool an. Wenn Sie DIR auswählen, geben Sie den Speicherpfad ein (Dateipfad zum Speicherpool).
- NFS
- Gibt einen Netzdateisystempool an. Wenn Sie NFS auswählen,
geben Sie NFS-Server-IP und NFS-Pfad an (Pfad des exportierten Verzeichnisses).
- iSCSI
- Gibt einen Pool an, der auf einem Ziel basiert, der auf einem iSCSI-Server zugeordnet ist.
Wenn Sie iSCSI auswählen, geben Sie die IP-Adresse vom iSCSI-Server und das Ziel auf dem iSCSI-Server an. Sie können optional iSCSI-Authentifizierung hinzufügen.
- Logisch
- Gibt einen Speicherpool aus logischen Datenträgern an. Wählen Sie die Position zur Einheit im Einheitenpfad aus.
- SCSI-Fibre Channel
- Gibt einen Pool an, der auf einem SCSI-Fibre Channel basiert. Wählen Sie aus, welcher Adapter verwendet werden soll.
- Geben Sie einen Speicherpfad für den Speicherpool an. Der Speicherpfad gibt die Position im lokalen Dateisystem an, der der Pool zugeordnet ist.
Der Pfad muss eindeutig sein. Wenn das Verzeichnis bei der Poolerstellung noch nicht vorhanden ist, dann wird es vom System für Sie erstellt.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Datenträger hinzufügen
Fügt einen Datenträger zu einem Speicherpool hinzu.
- Über Remote URL abrufen
- Gibt eine Position an, von der der Datenträger heruntergeladen werden soll. Beispiel: https://my-server/fedora22.img.
- Datei hochladen
- Gibt eine Position auf Ihrem lokalen System an.